kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2012
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Forschung & Lehre / Tätigkeitsbericht
 
Subnavigation
  • Tätigkeitsbericht
  • Forschungs Core Units (FCU)
  • Forschungskompetenzzentren (FCC)
  • Publikationsliste 2012
  • Auszeichnungen und Preise
  • Lehre


Inhaltsbereich

Tätigkeitsbericht der 2. stellvertretenden Organisationseinheitsleiterin (Oel), Aufgabenbereich Forschung

ao. Univ. Prof.in Dr.in Angelika Berger, MBA

Klinische Forschung wie auch Grundlagenforschung gehören zu den Kernaufgaben unserer Tätigkeiten an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde.
Die Forschung an unserer Klinik ist in Form von Forschungsschwerpunkten der jeweiligen Abteilungen sowie 2 Forschungs Core Units strukturiert. Seit 2010 ist das St. Anna Kinderspital als 5. Abteilung der Univ. Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde eingegliedert.

Wie schon in den letzten Jahren, konnte auch 2012 wieder eine deutliche Steigerung des Gesamtoutputs unserer Forschungsaktivitäten sowohl in Hinblick auf eine Steigerung der Forschungsprojekte, wie auch der Publikationen und Impactpunkte erzielt werden.

Gesamt wurden 2012 310 Publikationen mit einem Gesamt-Impact-Factor (IF) von 1387 von MitarbeiterInnen der Univ. Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde inklusive St. Anna Kinderspital verfasst. Das entspricht einer Steigerung von fast 90% gegenüber 2011 (2011: 162 Publikationen mit 836 IF)). 

Im Jahr 2012 wurden 583 Vorträge von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde (exkl. St. Anna Kinderspital) auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten, 389 davon als geladene Vorträge. Die den ForscherInnen unserer Klinik 2012 zuerkannten speziellen Auszeichnungen und Preise sind in » Tabelle 1 zusammengefasst.

Auch in Bezug auf Drittmitteleinwerbung konnte erfreulicherweise eine fast 30 prozentige Steigerung im Vergleich zu 2011 erzielt werden.

Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten an unserer Klinik stellen akademische klinische Studien dar, welche für MitarbeiterInnen eine große organisatorische und administrative Herausforderung darstellen. Eine Bereitstellung von Know how und Ressourcen, um die projektbezogenen Aufgaben als PrüferInnen wahrnehmen zu können, ist im Bestreben der Klinikleitung und wird durch Schulungen des wissenschaftlichen und administrativen Personals sowie in enger Zusammenarbeit mit dem Koordinationszentrum für klinische Studien der MUW erreicht. Über das Forschungssekretariat der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde stehen unseren MitarbeiterInnen neben umfangreichen Informationen und Beratungen bezüglich Einreichmöglichkeiten und korrekter Handhabung der Projektmeldungen und Formulare auch Projektberatung und Unterstützung für die konkrete Durchführung von klinischen Studien zur Verfügung. 

Im Rahmen der Kindergesundheitsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) wurde die Verbesserung von kindgerechten Arzneimitteln als Ziel formuliert und in der Arbeitsgruppe 6 des Kindergesundheitsdialogs umgesetzt. Um den Aufbau eines Netzwerkes zur Erforschung von Arzneimitteln für Kinder und Jugendliche in Österreich zu ermöglichen und mittelfristig durch die Anbindung an EU-Netzwerke die notwendigen Synergieeffekte zu schaffen, wurde durch das Projektteam "Okids" (St. Anna und Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde gemeinsam) ein Modell für eine Public-Private- Partnership zwischen Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF), Österreichischer Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), Industrie und Sozialversicherungsträgern sowie den jeweiligen Universitäten und den Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) entwickelt. Das künftige österreichische Studiennetzwerk für Arzneimittel und Therapien "Okids" wird als kompetenter Partner und Serviceleister für Universitäten/spezialisierte Zentren und die pharmazeutische Industrie agieren und durch die Bündelung der Kompetenzen und Ressourcen vermehrt akademische und Industriestudien mit pädiatrischen PatientInnen rasch und effizient durchführen, um damit die notwendige klinische Forschung für Arzneimittelsicherheit zu stärken. 

Sekretariat
Maria Romano
E-Mail: maria.romano@meduniwien.ac.at
Tel.:+43 (0)1 40400 - 6402

Christina Paukner
E-Mail: christina.paukner@meduniwien.ac.at
Tel.: +43 (0)1 40400 - 2112

 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt