kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2012
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights
 
Subnavigation
From Blue to Pink - Komplexe Rekonstruktion eines zyanotischen Herzfehlers mittels Aortentranslokation
Neue Technologie der Enteroskopie mittels Single Ballon-Technik an der Kinderklinik der MedUni Wien
Angeborene Stoffwechselerkrankungen und pädiatrische Genetik
Untersuchungen zu Stammzellfraktionen und Funktionen im Nabelschnurblut Frühgeborener
SALL1 Gen-Defekt: Ursache eines neuen Fehlbildungs-Retardierungssyndroms
Doktoratskolleg: Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie
Anonyme Geburt schützt Mütter und Neugeborene
"Ich schaffe das MRT ohne Narkose" - ein psychoedukatives Trainingsprogramm für 4- bis 7-jährige PatientInnen mit einem Hirntumor
Partizipation oder Marginalisierung?
Dr. Maria Schaumayer Preis an Eleonora Dehlink
Thomas Eiwegger erhielt den Forschungspreis der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und wurde ins Review Board des internationalen Top Journals JACI berufen.
Neue Chance in der pädiatrischen Epilepsiechirurgie
Zurück in die Schule!
Sprechstunde für Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Europas größtes Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Peritonealdialyse an der MedUni Wien
Auszeichnung: Dussault Award 2012
MIRIS Human Milk Analyzer (HMA): Eine Möglichkeit zur schnellen Muttermilchanalyse
Entwicklung und Implementierung der Verordnungssoftware Cato- PAN für parenterale Ernährungsrezepturen
Tiefe Hirnstimulation bei pädiatrischen Dystonie-Patienten
Neue Therapiekonzepte zur Behandlung von Herztumoren
Projekt: Klettern
30 Jahre "Kinderlabor": Ein Resümee
Erfolgreiches Projekt zur Reduktion der nosokomialen Infektionsrate an den neonatologischen Stationen
Erfolgreiche Anbahnung eines österreichweiten Frühgeborenenoutcomeregisters
START-Preis und ERC Starting Grant für Kaan Boztug
Highlight Endokrinologie
Research Fellowship der European Association of Pediatric Endocrinology (ESPE) für Maria Fritsch
Neun erfolgreiche pädiatrische Lungentransplantationen im Jahr 2012
Inhaltsbereich

From Blue to Pink - Komplexe Rekonstruktion eines zyanotischen Herzfehlers mittels Aortentranslokation

Die PICU (Pediatric Intensive Care Unit) der Universitätskinderklinik betreibt seit 1993 extrakorporale Kreislaufunterstützung bei Kindern mit..

 

Neue Technologie der Enteroskopie mittels Single Ballon-Technik an der Kinderklinik der MedUni Wien

Mit April 2012 ging die neu errichtete Kinderendoskopie in Bauteil 61.1 in Betrieb. Im Rahmen der Ausstattung wurden Geräte angeschafft, die nun neue..

 

Angeborene Stoffwechselerkrankungen und pädiatrische Genetik

Mit Jänner 2012 wurde die Leitung der Arbeitsgruppe für angeborene Stoffwechselerkrankungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und..

 

Untersuchungen zu Stammzellfraktionen und Funktionen im Nabelschnurblut Frühgeborener

Hintergrund Regenerative Therapieformen in der Neonatologie umfassen unter experimentellen Bedingungen im Wesentlichen zerebrale und pulmonale..

 

SALL1 Gen-Defekt: Ursache eines neuen Fehlbildungs-Retardierungssyndroms

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der Medizinischen Universität Wien haben einen Gendefekt..

 

Doktoratskolleg: Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie

Mit Ende 2012 hat der FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) das Doktorats-Kolleg (PhD-Programm) zum Thema "Molekulare,..

 

Anonyme Geburt schützt Mütter und Neugeborene

Unsere Arbeitsgruppe hat 2005 mit Partnern aus Finnland, Schweden, Norwegen, Niederlande und England ein Projekt in Angriff genommen, um..

 

"Ich schaffe das MRT ohne Narkose" - ein psychoedukatives Trainingsprogramm für 4- bis 7-jährige PatientInnen mit einem Hirntumor

Die Magnetresonanztomographie (MRT) stellt zur Diagnose von Hirntumoren sowie zur Verlaufskontrolle der Therapie und Nachsorge die wichtigste..

 

Partizipation oder Marginalisierung?

Erfassung der schul- und alltagsbezogenen Funktionsfähigkeit und Teilhabemöglichkeit von Kindern und Jugendlichen mit Hirntumor

 

Dr. Maria Schaumayer Preis an Eleonora Dehlink

Die Dr. Maria Schaumayer-Stiftung zur Förderung von Frauenkarrieren in der Wissenschaft wurde 1991 von der damaligen Nationalbankpräsidentin Maria..

 

Thomas Eiwegger erhielt den Forschungspreis der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und wurde ins Review Board des internationalen Top Journals JACI berufen.

Nominierungen in Herausgeber-Gremien (Editorial Boards) angesehener Fachzeitschriften stellen einen wichtigen Meilenstein für die internationale..

 

Neue Chance in der pädiatrischen Epilepsiechirurgie

Im pädiatrischen Epilepsiezentrum der MedUni Wien werden Kinder mit medikamentös nicht behandelbarer Epilepsie hinsichtlich einem neurochirurgischem..

 

Zurück in die Schule!

Neuer Dienstposten für die schulische Reintegration von Kindern und Jugendlichen nach der Erkrankung an einem Hirntumor. Im Schuljahr 2011/2012..

 

Sprechstunde für Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Seit dem Jahr 2012 gibt es im Rahmen der Psychosomatischen Ambulanz der MedUni Wien eine Sprechstunde für linguistische Diagnostik von..

 

Europas größtes Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Peritonealdialyse an der MedUni Wien

ForscherInnen der MedUni Wien haben das europaweit größte Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Peritonealdialyse gegründet. Im Dezember 2011..

 

Auszeichnung: Dussault Award 2012

David Kasper, Leiter des Neugeborenenscreening- und Stoffwechsellabors der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien erhielt 2012..

 

MIRIS Human Milk Analyzer (HMA): Eine Möglichkeit zur schnellen Muttermilchanalyse

Seit Oktober 2011 besteht die Möglichkeit, an der Kinderklinik der MedUni Wien im Neonatal Nutrition Team (NNT) die Zusammensetzung von nativer..

 

Entwicklung und Implementierung der Verordnungssoftware Cato- PAN für parenterale Ernährungsrezepturen

Im November 2012 wurde der klinische Betrieb der Verordnungssoftware Cato Pan gestartet. Mittels dieser Software können parenterale..

 

Tiefe Hirnstimulation bei pädiatrischen Dystonie-Patienten

Die Dystonie zählt zu den extrapyramidalen Bewegungsstörungen, die sich neuroanatomisch von der Spastik als Folge einer Fehlfunktion oder Schädigung..

 

Neue Therapiekonzepte zur Behandlung von Herztumoren

Bereits während der Schwangerschaft wurde bei einem Feten ein gigantisch großer Herztumor mittels fetalem Herzultraschall festgestellt. Familiär war..

 

Projekt: Klettern

Neues therapeutisches Konzept der Tagesklinik Psychosomatik Durch eine finanzielle Unterstützung von Seiten der Klinikleitung konnten für Kinder und..

 

30 Jahre "Kinderlabor": Ein Resümee

Man stelle sich vor: freie Laborflächen für Routine und Forschung, keine wesentlichen Beschränkungen bei den Reagenzbestellungen, eine Kostenstelle..

 

Erfolgreiches Projekt zur Reduktion der nosokomialen Infektionsrate an den neonatologischen Stationen

Im Krankenhaus erworbene Infektionen (nosokomiale Infektionen) stellen speziell auf Intensivstationen ein großes Problem dar. Ursache für die erhöhte..

 

Erfolgreiche Anbahnung eines österreichweiten Frühgeborenenoutcomeregisters

Ein verbessertes geburtshilfliches und neonatologisches Vorgehen führte in den vergangenen Jahrzehnten zu einer höheren..

 

START-Preis und ERC Starting Grant für Kaan Boztug

Hohe internationale Anerkennung  für Kaan Boztug, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der..

 

Highlight Endokrinologie

Die Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie (Leiterin Gabriele Häusler) hat vom 5. bis 6. Juli 2012 in Wien den 3. internationalen Workshop auf dem..

 

Research Fellowship der European Association of Pediatric Endocrinology (ESPE) für Maria Fritsch

Das Research Fellowship der ESPE wurde 1978 auf Initiative von Andrea Prader, Henning Andersen und Henry Brennum ins Leben gerufen. Es wird..

 

Neun erfolgreiche pädiatrische Lungentransplantationen im Jahr 2012

Die Lungentransplant-Ambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien betreut Kinder bis zum 18...

 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt