Nominierungen in Herausgeber-Gremien (Editorial Boards) angesehener Fachzeitschriften stellen einen wichtigen Meilenstein für die internationale Reputation von ForscherInnen dar. Diese Schlüsselpositionen im internationalen Wissenschaftsbetrieb ergeben sich aus der Wertigkeit eingesandter Manuskripte.
Im Jahr 2012 wurde im Bereich Allergologie Thomas Eiwegger in das Review Board des American Journal of Allergy and Clinical Immunology (JACI) berufen. Es handelt sich um das offizielle Journal der amerikanischen Gesellschaft für Asthma, Allergologie und Immunologie, welches auf dem Gebiet der Allergologie als das am besten gereihte Journal gilt, aber auch im Bereich der Immunologie (7/139) mit einem Impact Factor von 11 zu den Top-Journalen zählt. Diese Berufung in das etwa 35 Personen umfassende Review Board stellt eine Anerkennung der Forschungstätigkeit im Bereich der Allergologie und für jahrelange intensive Reviewer-Tätigkeit für das JACI dar. Darüber hinaus ist Thomas Eiwegger auch im Editorial Board des Journals ALLERGY (IF 6.3).
Des Weiteren erhielt er den Forschungspreis 2012 der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde für die beste klinische Arbeit aus dem Jahr 2011 mit dem Titel "Impact of systemic immuno-suppression after solid organ transplantation on allergen-specific responses" im Journal ALLERGY. Die Manifestation von Allergien unter Immunsuppression stellen einen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe von Zsolt Szépfalusi dar.
Im Bereich der Pulmologie gelang Eiwegger als Principal Investigator zusammen mit Thomas Frischer eine Publikation im pulmologischen Top Journal American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine (IF 11). Darin konnte gezeigt werden, dass bestimmte "Risikozytokinprofile" in der Lunge von klinisch asymptomatischen Patienten für eine Infektion mit Pseudomonas Aeruginosa prädisponieren. Dieser Keim stellt einen der wichtigsten Risikokeime bei Zystischer Fibrose dar.
PD. Dr. Thomas Eiwegger
Facharzt der Arbeitsgruppe Pulmologie und Allergologie