kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2012
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
From Blue to Pink - Komplexe Rekonstruktion eines zyanotischen Herzfehlers mittels Aortentranslokation
Neue Technologie der Enteroskopie mittels Single Ballon-Technik an der Kinderklinik der MedUni Wien
Angeborene Stoffwechselerkrankungen und pädiatrische Genetik
Untersuchungen zu Stammzellfraktionen und Funktionen im Nabelschnurblut Frühgeborener
SALL1 Gen-Defekt: Ursache eines neuen Fehlbildungs-Retardierungssyndroms
Doktoratskolleg: Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie
Anonyme Geburt schützt Mütter und Neugeborene
"Ich schaffe das MRT ohne Narkose" - ein psychoedukatives Trainingsprogramm für 4- bis 7-jährige PatientInnen mit einem Hirntumor
Partizipation oder Marginalisierung?
Dr. Maria Schaumayer Preis an Eleonora Dehlink
Thomas Eiwegger erhielt den Forschungspreis der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und wurde ins Review Board des internationalen Top Journals JACI berufen.
Neue Chance in der pädiatrischen Epilepsiechirurgie
Zurück in die Schule!
Sprechstunde für Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Europas größtes Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Peritonealdialyse an der MedUni Wien
Auszeichnung: Dussault Award 2012
MIRIS Human Milk Analyzer (HMA): Eine Möglichkeit zur schnellen Muttermilchanalyse
Entwicklung und Implementierung der Verordnungssoftware Cato- PAN für parenterale Ernährungsrezepturen
Tiefe Hirnstimulation bei pädiatrischen Dystonie-Patienten
Neue Therapiekonzepte zur Behandlung von Herztumoren
Projekt: Klettern
30 Jahre "Kinderlabor": Ein Resümee
Erfolgreiches Projekt zur Reduktion der nosokomialen Infektionsrate an den neonatologischen Stationen
Erfolgreiche Anbahnung eines österreichweiten Frühgeborenenoutcomeregisters
START-Preis und ERC Starting Grant für Kaan Boztug
Highlight Endokrinologie
Research Fellowship der European Association of Pediatric Endocrinology (ESPE) für Maria Fritsch
Neun erfolgreiche pädiatrische Lungentransplantationen im Jahr 2012
Inhaltsbereich

Thomas Eiwegger erhielt den Forschungspreis der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und wurde ins Review Board des internationalen Top Journals JACI berufen.

Nominierungen in Herausgeber-Gremien (Editorial Boards) angesehener Fachzeitschriften stellen einen wichtigen Meilenstein für die internationale Reputation von ForscherInnen dar. Diese Schlüsselpositionen im internationalen Wissenschaftsbetrieb ergeben sich aus der Wertigkeit eingesandter Manuskripte. 

Im Jahr 2012 wurde im Bereich Allergologie Thomas Eiwegger in das Review Board des American Journal of Allergy and Clinical Immunology (JACI) berufen. Es handelt sich um das offizielle Journal der amerikanischen Gesellschaft für Asthma, Allergologie und Immunologie, welches auf dem Gebiet der Allergologie als das am besten gereihte Journal gilt, aber auch im Bereich der Immunologie (7/139) mit einem Impact Factor von 11 zu den Top-Journalen zählt. Diese Berufung in das etwa 35 Personen umfassende Review Board stellt eine Anerkennung der Forschungstätigkeit im Bereich der Allergologie und für jahrelange intensive Reviewer-Tätigkeit für das JACI dar. Darüber hinaus ist Thomas Eiwegger auch im Editorial Board des Journals ALLERGY (IF 6.3).

Des Weiteren erhielt er den Forschungspreis 2012 der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde für die beste klinische Arbeit aus dem Jahr 2011 mit dem Titel "Impact of systemic immuno-suppression after solid organ transplantation on allergen-specific responses" im Journal ALLERGY. Die Manifestation von Allergien unter Immunsuppression stellen einen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe von Zsolt Szépfalusi dar. 

Im Bereich der Pulmologie gelang Eiwegger als Principal Investigator zusammen mit Thomas Frischer eine Publikation im pulmologischen Top Journal American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine (IF 11). Darin konnte gezeigt werden, dass bestimmte "Risikozytokinprofile" in der Lunge von klinisch asymptomatischen Patienten für eine Infektion mit Pseudomonas Aeruginosa prädisponieren. Dieser Keim stellt einen der wichtigsten Risikokeime bei Zystischer Fibrose dar.

PD. Dr. Thomas Eiwegger
Facharzt der Arbeitsgruppe Pulmologie und Allergologie

<- Zurück zu: Highlights
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt