kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2012
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
From Blue to Pink - Komplexe Rekonstruktion eines zyanotischen Herzfehlers mittels Aortentranslokation
Neue Technologie der Enteroskopie mittels Single Ballon-Technik an der Kinderklinik der MedUni Wien
Angeborene Stoffwechselerkrankungen und pädiatrische Genetik
Untersuchungen zu Stammzellfraktionen und Funktionen im Nabelschnurblut Frühgeborener
SALL1 Gen-Defekt: Ursache eines neuen Fehlbildungs-Retardierungssyndroms
Doktoratskolleg: Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie
Anonyme Geburt schützt Mütter und Neugeborene
"Ich schaffe das MRT ohne Narkose" - ein psychoedukatives Trainingsprogramm für 4- bis 7-jährige PatientInnen mit einem Hirntumor
Partizipation oder Marginalisierung?
Dr. Maria Schaumayer Preis an Eleonora Dehlink
Thomas Eiwegger erhielt den Forschungspreis der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und wurde ins Review Board des internationalen Top Journals JACI berufen.
Neue Chance in der pädiatrischen Epilepsiechirurgie
Zurück in die Schule!
Sprechstunde für Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Europas größtes Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Peritonealdialyse an der MedUni Wien
Auszeichnung: Dussault Award 2012
MIRIS Human Milk Analyzer (HMA): Eine Möglichkeit zur schnellen Muttermilchanalyse
Entwicklung und Implementierung der Verordnungssoftware Cato- PAN für parenterale Ernährungsrezepturen
Tiefe Hirnstimulation bei pädiatrischen Dystonie-Patienten
Neue Therapiekonzepte zur Behandlung von Herztumoren
Projekt: Klettern
30 Jahre "Kinderlabor": Ein Resümee
Erfolgreiches Projekt zur Reduktion der nosokomialen Infektionsrate an den neonatologischen Stationen
Erfolgreiche Anbahnung eines österreichweiten Frühgeborenenoutcomeregisters
START-Preis und ERC Starting Grant für Kaan Boztug
Highlight Endokrinologie
Research Fellowship der European Association of Pediatric Endocrinology (ESPE) für Maria Fritsch
Neun erfolgreiche pädiatrische Lungentransplantationen im Jahr 2012
Inhaltsbereich

Entwicklung und Implementierung der Verordnungssoftware Cato- PAN für parenterale Ernährungsrezepturen

Im November 2012 wurde der klinische Betrieb der Verordnungssoftware Cato Pan gestartet. Mittels dieser Software können parenterale Ernährungslösungen für neonatologische und pädiatrische Patienten von ärztlichem Personal rezeptiert werden, wobei sowohl individuelle als auch vorgefertigte Mischbeutel verordnet werden können. Weiters können enterale Ernährung und 24- Stunden Perfusoren verordnet und mitberechnet werden.

Das Programm leitet die Rezepturen online an die Apotheke weiter, wo sie von einem Apotheker neuerlich überprüft werden können. Die verordneten Beutel können dann mittels eines Compounders, den das Programm ansteuern kann, hergestellt werden. Die Mischbeutel werden mit Etiketten, welche mittels des Programmes gedruckt werden, versehen und an die Stationen ausgeliefert.

Im ersten Schritt wurde das Programm an den neonatologischen Stationen 9C, E10 NICU, E12 IMC und 15B eingeführt - die parenteralen Ernährungslösungen werden derzeit aber noch von Pflegepersonal der einzelnen Stationen hergestellt. Eine Einbindung der Apotheke und Apothekenproduktion ist für 2013 vorgesehen. Weiters ist ein Rollout für weitere pädiatrische Stationen vorgesehen.

Das Programm wurde in zweijähriger Arbeit von Gerda Laml und Nadja Haiden gemeinsam mit der Firma Cato entwickelt und versteht sich als Qualitätssicherungsprojekt für neonatologische und  pädiatrische PatientInnen. Das Programm wird von einer Apothekerin gewartet, die laufend  aktuelle Medikationen, Generika, Packungsgrößen usw. einpflegt. Im Programm sind Rezepturvorlagen für parenterale Ernährungslösungen angelegt, die nach den Richtlinien der ESGHAN und der AAP erstellt wurden. Das Programm soll somit ärztlichen wie Apothekenpersonal eine Hilfestellung sein, um optimale Ernährungslösungen unter Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit für unsere PatientInnen herzustellen.

Ass.-Prof.in PD.in Dr.in Nadja Haiden
Fachärztin der Arbeitsgruppe Neonatologie und Leiterin der Milchküche

<- Zurück zu: Highlights
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt