Im November 2012 wurde der klinische Betrieb der Verordnungssoftware Cato Pan gestartet. Mittels dieser Software können parenterale Ernährungslösungen für neonatologische und pädiatrische Patienten von ärztlichem Personal rezeptiert werden, wobei sowohl individuelle als auch vorgefertigte Mischbeutel verordnet werden können. Weiters können enterale Ernährung und 24- Stunden Perfusoren verordnet und mitberechnet werden.
Das Programm leitet die Rezepturen online an die Apotheke weiter, wo sie von einem Apotheker neuerlich überprüft werden können. Die verordneten Beutel können dann mittels eines Compounders, den das Programm ansteuern kann, hergestellt werden. Die Mischbeutel werden mit Etiketten, welche mittels des Programmes gedruckt werden, versehen und an die Stationen ausgeliefert.
Im ersten Schritt wurde das Programm an den neonatologischen Stationen 9C, E10 NICU, E12 IMC und 15B eingeführt - die parenteralen Ernährungslösungen werden derzeit aber noch von Pflegepersonal der einzelnen Stationen hergestellt. Eine Einbindung der Apotheke und Apothekenproduktion ist für 2013 vorgesehen. Weiters ist ein Rollout für weitere pädiatrische Stationen vorgesehen.
Das Programm wurde in zweijähriger Arbeit von Gerda Laml und Nadja Haiden gemeinsam mit der Firma Cato entwickelt und versteht sich als Qualitätssicherungsprojekt für neonatologische und pädiatrische PatientInnen. Das Programm wird von einer Apothekerin gewartet, die laufend aktuelle Medikationen, Generika, Packungsgrößen usw. einpflegt. Im Programm sind Rezepturvorlagen für parenterale Ernährungslösungen angelegt, die nach den Richtlinien der ESGHAN und der AAP erstellt wurden. Das Programm soll somit ärztlichen wie Apothekenpersonal eine Hilfestellung sein, um optimale Ernährungslösungen unter Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit für unsere PatientInnen herzustellen.
Ass.-Prof.in PD.in Dr.in Nadja Haiden
Fachärztin der Arbeitsgruppe Neonatologie und Leiterin der Milchküche