kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2012
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
From Blue to Pink - Komplexe Rekonstruktion eines zyanotischen Herzfehlers mittels Aortentranslokation
Neue Technologie der Enteroskopie mittels Single Ballon-Technik an der Kinderklinik der MedUni Wien
Angeborene Stoffwechselerkrankungen und pädiatrische Genetik
Untersuchungen zu Stammzellfraktionen und Funktionen im Nabelschnurblut Frühgeborener
SALL1 Gen-Defekt: Ursache eines neuen Fehlbildungs-Retardierungssyndroms
Doktoratskolleg: Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie
Anonyme Geburt schützt Mütter und Neugeborene
"Ich schaffe das MRT ohne Narkose" - ein psychoedukatives Trainingsprogramm für 4- bis 7-jährige PatientInnen mit einem Hirntumor
Partizipation oder Marginalisierung?
Dr. Maria Schaumayer Preis an Eleonora Dehlink
Thomas Eiwegger erhielt den Forschungspreis der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und wurde ins Review Board des internationalen Top Journals JACI berufen.
Neue Chance in der pädiatrischen Epilepsiechirurgie
Zurück in die Schule!
Sprechstunde für Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Europas größtes Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Peritonealdialyse an der MedUni Wien
Auszeichnung: Dussault Award 2012
MIRIS Human Milk Analyzer (HMA): Eine Möglichkeit zur schnellen Muttermilchanalyse
Entwicklung und Implementierung der Verordnungssoftware Cato- PAN für parenterale Ernährungsrezepturen
Tiefe Hirnstimulation bei pädiatrischen Dystonie-Patienten
Neue Therapiekonzepte zur Behandlung von Herztumoren
Projekt: Klettern
30 Jahre "Kinderlabor": Ein Resümee
Erfolgreiches Projekt zur Reduktion der nosokomialen Infektionsrate an den neonatologischen Stationen
Erfolgreiche Anbahnung eines österreichweiten Frühgeborenenoutcomeregisters
START-Preis und ERC Starting Grant für Kaan Boztug
Highlight Endokrinologie
Research Fellowship der European Association of Pediatric Endocrinology (ESPE) für Maria Fritsch
Neun erfolgreiche pädiatrische Lungentransplantationen im Jahr 2012
Inhaltsbereich

Zurück in die Schule!

Neuer Dienstposten für die schulische Reintegration von Kindern und Jugendlichen nach der Erkrankung an einem Hirntumor.

Im Schuljahr 2011/2012 wurde das Lehrerinnenteam der Wiener Heilstättenschule, das stationäre Schüler und Schülerinnen auf den Ebenen 7, 8, 9 und 11 unterrichtet, durch die Lehrerin Andrea Kutschera verstärkt.

Sie ist der Neuro-Onkologischen Tagesklinik, der Neuro-Onkologischen Ambulanz und der Neuro-Onkologischen Nachsorgeambulanz angegliedert. 

Kinder und Jugendliche mit einem Hirntumor können durch ihre Erkrankung, aber auch durch die intensive medizinische Behandlung an unterschiedlichen Spätfolgen leiden.

Dies können Beeinträchtigungen im kognitiven, emotionalen oder sozialen Bereich sein, die die weitere Entwicklung und damit auch den Weg zurück in die Schule deutlich erschweren. Die Lehrerin für Reintegration berät die PatientInnen und deren Eltern in schulischen Belangen und tritt bei Bedarf mit den Lehrern und Lehrerinnen der Stammschulen telefonisch und schriftlich in Kontakt.

Ein Besuch der Schule des reintegrierten Schülers oder der reintegrierten Schülerin kann zur Verbesserung der schulischen Situation z.B. bei Leistungs- und Verhaltensproblemen beitragen. Bei Schulwechsel, Lehrplanwechsel und bevorstehender Schul- oder Berufswahl ist oft der Kontakt mit Schulbehörden und speziellen Beratungsstellen nötig.

Mag.a Elke Huber-Lang
Lehrerin der Wiener Heilstättenschule

<- Zurück zu: Highlights
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt