Mit Ende 2012 hat der FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) das Doktorats-Kolleg (PhD-Programm) zum Thema "Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie - MCCA" mit einer Förderung über zwölf Jahre dotiert.
16 Fakultätsmitglieder aus den drei thematischen Bereichen des Programms gestalten gemeinsam ein Lehrprogramm für PhD-StudentInnen . Neben der Betreuung auf einem der spezifischen PhD-Programm-Themen bekommen die StudentInnen die Möglichkeit , ein Lehrcurriculum auf den Gebieten der molekularen, zellulären und klinischen Allergologie zu besuchen.
Dissertantenseminare, Journal Clubs und praktische Fertigkeiten werden in Kleingruppen angeboten. Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde nimmt Zsolt Szépfalusi mit seinem Team (Eleonora Dehlink und Thomas Eiwegger) am Programm teil. Die Zuteilung der PhD-StudentInnen erfolgt nach einem internationalen Bewerbungsverfahren, welchem ein kompetitives Hearing angeschlossen ist. Zwei wissenschaftliche Themenbereiche werden vom Team an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Klinische Abt. für Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie) ausgeschrieben:
Mit der Teilnahme an diesem Programm unterstreicht der Bereich der Päd. Pulmologie und Allergologie unter Szépfalusi seine kompetitiven akademischen Aktivitäten.
Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
Leiter der Arbeitsgruppe Pädiatrische Pulmologie und Allergologie