kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2012
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
From Blue to Pink - Komplexe Rekonstruktion eines zyanotischen Herzfehlers mittels Aortentranslokation
Neue Technologie der Enteroskopie mittels Single Ballon-Technik an der Kinderklinik der MedUni Wien
Angeborene Stoffwechselerkrankungen und pädiatrische Genetik
Untersuchungen zu Stammzellfraktionen und Funktionen im Nabelschnurblut Frühgeborener
SALL1 Gen-Defekt: Ursache eines neuen Fehlbildungs-Retardierungssyndroms
Doktoratskolleg: Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie
Anonyme Geburt schützt Mütter und Neugeborene
"Ich schaffe das MRT ohne Narkose" - ein psychoedukatives Trainingsprogramm für 4- bis 7-jährige PatientInnen mit einem Hirntumor
Partizipation oder Marginalisierung?
Dr. Maria Schaumayer Preis an Eleonora Dehlink
Thomas Eiwegger erhielt den Forschungspreis der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und wurde ins Review Board des internationalen Top Journals JACI berufen.
Neue Chance in der pädiatrischen Epilepsiechirurgie
Zurück in die Schule!
Sprechstunde für Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Europas größtes Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Peritonealdialyse an der MedUni Wien
Auszeichnung: Dussault Award 2012
MIRIS Human Milk Analyzer (HMA): Eine Möglichkeit zur schnellen Muttermilchanalyse
Entwicklung und Implementierung der Verordnungssoftware Cato- PAN für parenterale Ernährungsrezepturen
Tiefe Hirnstimulation bei pädiatrischen Dystonie-Patienten
Neue Therapiekonzepte zur Behandlung von Herztumoren
Projekt: Klettern
30 Jahre "Kinderlabor": Ein Resümee
Erfolgreiches Projekt zur Reduktion der nosokomialen Infektionsrate an den neonatologischen Stationen
Erfolgreiche Anbahnung eines österreichweiten Frühgeborenenoutcomeregisters
START-Preis und ERC Starting Grant für Kaan Boztug
Highlight Endokrinologie
Research Fellowship der European Association of Pediatric Endocrinology (ESPE) für Maria Fritsch
Neun erfolgreiche pädiatrische Lungentransplantationen im Jahr 2012
Inhaltsbereich

Doktoratskolleg: Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie

Mit Ende 2012 hat der FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) das Doktorats-Kolleg (PhD-Programm) zum Thema "Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie - MCCA" mit einer Förderung über zwölf Jahre dotiert.

16 Fakultätsmitglieder aus den drei thematischen Bereichen des Programms gestalten gemeinsam ein Lehrprogramm für PhD-StudentInnen . Neben der Betreuung auf einem der spezifischen PhD-Programm-Themen bekommen die StudentInnen die Möglichkeit , ein Lehrcurriculum auf den Gebieten der molekularen, zellulären und klinischen Allergologie zu besuchen.

Dissertantenseminare, Journal Clubs und praktische Fertigkeiten werden in Kleingruppen angeboten. Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde nimmt Zsolt Szépfalusi mit seinem Team (Eleonora Dehlink und Thomas Eiwegger) am Programm teil. Die Zuteilung der PhD-StudentInnen erfolgt nach einem internationalen Bewerbungsverfahren, welchem ein kompetitives Hearing angeschlossen ist. Zwei wissenschaftliche Themenbereiche werden vom Team an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Klinische Abt. für Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie) ausgeschrieben:

  1. "Übertragung von IgE-vermittelter Allergie über humane allogene hämatopoietische Zelltransplantation" und 
  2. "Neue prädiktive Marker und Monitoring Parameter für die klinische Manifestation von IgE-vermittelten Allergien".

Mit der Teilnahme an diesem Programm unterstreicht der Bereich der Päd. Pulmologie und Allergologie unter Szépfalusi seine kompetitiven akademischen Aktivitäten.

Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
Leiter der Arbeitsgruppe Pädiatrische Pulmologie und Allergologie

<- Zurück zu: Highlights
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt