kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2012
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
From Blue to Pink - Komplexe Rekonstruktion eines zyanotischen Herzfehlers mittels Aortentranslokation
Neue Technologie der Enteroskopie mittels Single Ballon-Technik an der Kinderklinik der MedUni Wien
Angeborene Stoffwechselerkrankungen und pädiatrische Genetik
Untersuchungen zu Stammzellfraktionen und Funktionen im Nabelschnurblut Frühgeborener
SALL1 Gen-Defekt: Ursache eines neuen Fehlbildungs-Retardierungssyndroms
Doktoratskolleg: Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie
Anonyme Geburt schützt Mütter und Neugeborene
"Ich schaffe das MRT ohne Narkose" - ein psychoedukatives Trainingsprogramm für 4- bis 7-jährige PatientInnen mit einem Hirntumor
Partizipation oder Marginalisierung?
Dr. Maria Schaumayer Preis an Eleonora Dehlink
Thomas Eiwegger erhielt den Forschungspreis der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und wurde ins Review Board des internationalen Top Journals JACI berufen.
Neue Chance in der pädiatrischen Epilepsiechirurgie
Zurück in die Schule!
Sprechstunde für Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Europas größtes Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Peritonealdialyse an der MedUni Wien
Auszeichnung: Dussault Award 2012
MIRIS Human Milk Analyzer (HMA): Eine Möglichkeit zur schnellen Muttermilchanalyse
Entwicklung und Implementierung der Verordnungssoftware Cato- PAN für parenterale Ernährungsrezepturen
Tiefe Hirnstimulation bei pädiatrischen Dystonie-Patienten
Neue Therapiekonzepte zur Behandlung von Herztumoren
Projekt: Klettern
30 Jahre "Kinderlabor": Ein Resümee
Erfolgreiches Projekt zur Reduktion der nosokomialen Infektionsrate an den neonatologischen Stationen
Erfolgreiche Anbahnung eines österreichweiten Frühgeborenenoutcomeregisters
START-Preis und ERC Starting Grant für Kaan Boztug
Highlight Endokrinologie
Research Fellowship der European Association of Pediatric Endocrinology (ESPE) für Maria Fritsch
Neun erfolgreiche pädiatrische Lungentransplantationen im Jahr 2012
Inhaltsbereich

Research Fellowship der European Association of Pediatric Endocrinology (ESPE) für Maria Fritsch

Das Research Fellowship der ESPE wurde 1978 auf Initiative von Andrea Prader, Henning Andersen und Henry Brennum ins Leben gerufen. Es wird jährlich an junge PädiaterInnen vergeben, die eine wissenschaftliche Karriere im Bereich der pädiatrischen Endokrinologie anstreben, mit dem Ziel, diese in ihrer Forschungstätigkeit zu unterstützen und zu finanzieren.

Das Research Fellowship 2012 erhielt Maria Fritsch für das Projekt "Non-invasive measurement of energy metabolism in patient with primary and secondary mitochondrial disorders" mit dem Ziel, eine nicht invasive Messung der Energieproduktion (ATP) bei Kindern und Jugendlichen mit primären und sekundären mitochondrialen Erkrankungen mittels multinukleärer Magnetresonanzspektroskopie (31 Magnetresonanzspektroskopie) zu etablieren. Im Rahmen des  zehnmonatigen Forschungsaufenthalts am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf arbeitete sie in der Arbeitsgruppe "Energiemetabolismus" und hatte dort zusätzlich die Möglichkeit, neueste Methoden des "state-of-the-art- metabolic phenotypings" zu erlernen.

Maria Fritsch ist an der Universitätsklinik  für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien in die Spezialbereiche Diabetologie sowie Adipositas und Fettstoffwechselstörungen eingebunden und hat Anfang 2013 ihre Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde abgeschlossen.

Dr.in Maria Fritsch
Fachärztin der Arbeitsgruppe Diabetologie, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen

<- Zurück zu: Highlights
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt